Materialien zum Unterricht

Vorbereitungen

Zum Einsatz kommt ein ESP32-C6-Board, welches im Online-Handel recht preisgünstig zu erhalten ist (5-6€). Das Board enthält eine Neopixel-LED, die aber noch nicht verwendet wird. Es kommt statt dessen eine selbst gebaute Platine zum Einsatz, die eine RGB-LED und ein Temperatur- Feuchtigkeitsmesser enthält. Das Board wird auch nicht mit der Arduino-IDE programmiert, sondern alle Anleitungen sind in MicroPython geschrieben.

Als Entwicklungsumgebung kommt Thonny zum Einsatz. Das ist eine einfach zu bediendende Umgebung für Anfänger.

PWM

Nachdem das Board über ein USB-Kabel angeschlossen wurde, erscheint es unten rechts.

Über "Konfiguriere den Interpreter..." wird die aktuelle Firmware im Flash-Speicher installiert.

PWM

Das erste Programm wird in die Arbeitsumgebung eingegeben und über

auf das Board übertragen.


from machine import Pin
import time

led = Pin(18, Pin.OUT)  # Definiert den GPIO Pin 18 als Ausgang (kann je nach Board variieren)

while True:
  led.value(1)  # LED einschalten
  time.sleep(1) # 1 Sekunde warten
  led.value(0)  # LED ausschalten
  time.sleep(1) # 1 Sekunde warten

In den ersten beiden Zeilen werden die zum Betrieb notwendigen Module nachgeladen. Danach wird der Pin 18, an dem die rote LED angeschlossen ist, als Ausgang definiert. In der unendlichen Schleife wird dann an den Pin eine 1 gesendet (Einschalten), dann wird 1 Sekunde gewartet, die LED wieder ausgeschaltet und eine weitere Sekunde gewartet. Die rote LED blinkt im Sekundentakt.

Man kann nun noch zwei Variablen definieren, die das Prgramm eventuell einfacher lesbar machen.

Aufgaben:

  1. Schalte vor der unendlichen Schleife alle LED aus. Die Zuordnung ist Blau: PIN20, Grün: PIN19, Rot: PIN18.
  2. In der unendlichen Schleife sollen im Sekundentakt alle drei LED angehen und dann wieder ausgehen.

Anschlussbelegung des Board

Pins

zurück